Jasna Góra - Deutsch – Aus der Geschichte von Jasna Góra

Aus der Geschichte von Jasna Góra

June 11, 2024, 7:52 a.m., M L


1382 – 9. August: Die Ankunft der Pauliner auf dem Hügel von Częstochowa; die Gründung durch Herzog Władysław Opolczyk.

1384 – 31. August: Das Bild der Heiligen Jungfrau Maria wird in der Paulinerkirche gefunden, ein altes Gemälde, das die Geheimnisse des Zusammenlebens und der Koexistenz des östlichen und westlichen Christentums verkörpert und als integratives Symbol dient.

1388: Das Paulinerkloster und das Marienverehrungszentrum erhalten den Namen Clarus Mons – Jasna Góra.

1393: Jasna Góra wird eine königliche Stiftung. König Władysław Jagiełło, beeinflusst von Königin Jadwiga, legitimiert die Stiftung von Herzog Władysław Opolczyk (Stiftungsprivileg, Krakau, 24. Februar).

1425: Der Erzbischof von Gniezno, Primas Wojciech Jastrzębiec, gewährt ein Privileg, das Pilgern, die Jasna Góra in Buße und Beichte besuchen, Ablässe ermöglicht.

1429-1450: Bau des zentralen Verehrungsortes für das Wunderbare Bild der Heiligen Jungfrau Maria von Jasna Góra – die gotische Kapelle, die bis heute erhalten ist.

1429: Papst Martin V., informiert von König Władysław Jagiełło über häufige Wunder in der Kirche von Jasna Góra, bestätigt das Charisma dieses Ortes und verbindet Ablässe mit Marienfesten.

1430, 16. April: Hussitischer Überfall. Die Zerstörung des Bildes zielt darauf ab, die polnisch-litauische Gemeinschaft zu spalten. Das Bild der Heiligen Jungfrau Maria von Częstochowa wird im königlichen Krakau restauriert. Ein Jahr später wird das Wunderbare Bild feierlich von Krakau nach Jasna Góra zurückgebracht.

1463: Weihe der großen gotischen Kirche, die dem Heiligen Kreuz und der Aufnahme der Heiligen Jungfrau Maria in den Himmel geweiht ist.

1496: Papst Alexander VI. gewährt dem Heiligtum von Jasna Góra das Privileg der "apostolischen Beichtväter" – vier Pauliner, die vom Provinzial benannt wurden, erhielten umfassendere Befugnisse im Sakrament der Buße, die es ihnen ermöglichten, Büßern Sünden und Strafen zu erlassen, die normalerweise den Bischöfen vorbehalten sind, sowie einige, die dem Apostolischen Stuhl vorbehalten sind. Im frühen 20. Jahrhundert wurden diese Rechte allen Paulinerbeichtvätern gewährt.

1514: Sigismund der Alte dankt Maria in Jasna Góra für den Sieg bei Orscha und bietet dem Heiligtum erbeutete Banner an.

1550: Das Ensemble der Jasna Góra Kapelle, eine vokal-instrumentale Gruppe, beginnt seine Aktivitäten und wird für fast vier Jahrhunderte zu einem wichtigen Zentrum der Musikkultur in Polen.

1568: Mikołaj von Wilkowiecko, ein Pauliner, veröffentlicht das erste polnischsprachige Werk über die Geschichte des Jasna Góra Bildes, "Geschichte des Bildes in Częstochowa der Jungfrau Maria und verschiedene Wunder dieses verehrungswürdigen Tafelbildes" mit einem Gebetstext an die Heilige Jungfrau Maria von Częstochowa: "Gegrüßet seist du, Maria, Gesegnete Jungfrau, dargestellt von St. Lukas..."

1593: Kardinal Jerzy Radziwiłł, Apostolischer Visitator, erlässt mehrere Dekrete zur Belebung der Aktivitäten von Jasna Góra als Zentrum der religiösen Erneuerung nach dem Konzil von Trient. Das Postulat des Kardinals zeugt von der Kristallisierung einer der führenden Ideen des Marianischen Kults von Jasna Góra, "Zuflucht der Sünder".

1616: Sigismund III. Vasa umgibt das Heiligtum mit Verteidigungsanlagen – Jasna Góra wird zu einer Festung. Unter Władysław IV. und Johann II. Kasimir wird das Befestigungssystem weiter ausgebaut.

1621: Władysław Vasa – Hetman und Kronprinz unternimmt eine Dankwallfahrt zu Maria für den Sieg bei Chocim. Als Władysław IV. unternimmt er auch am 6. April 1633, wenige Tage nach seiner Krönung, eine Wallfahrt.

1641-44: Das Schiff der Kapelle (zweiter Teil), das bis heute erhalten ist, wurde aus den Mitteln der Bischöfe Stanisław und Maciej Lubieński errichtet. Es ist ein herausragendes Beispiel für Architektur im sogenannten Lubliner Stil, der typisch für den polnischen Bau der Renaissance- und Barockzeit ist.

1650, 8. September: Weihe des Hauptaltars in der Kapelle der Heiligen Jungfrau Maria, der als eines der herausragendsten Werke des Frühbarocks in Polen gilt, finanziert vom Großen Kronkanzler Jerzy Ossoliński.

1655, 27. Dezember: Sieg über die Schweden nach vierzig Tagen Belagerung des Klosters. Ein Jahr später, in der Kathedrale von Lemberg, finden die königlichen Gelübde von Johann II. Kasimir, ein Dankgebet und die Wahl Marias zur Königin von Polen statt.

1661: König Johann II. Kasimir empfängt den Tribut der Saporoschje-Kosaken in der Rittersaal.

1670, 27. Februar: In der Kapelle vor dem Wunderbaren Bild heiratet König Michael Korybut Wiśniowiecki die österreichische Erzherzogin Eleonora, gesegnet vom päpstlichen Nuntius Galeazzi Marescotti, unterstützt vom Provinzialpater Augustyn Kordecki.

1673: Das Begräbnis von Pater Augustyn Kordecki, dem Verteidiger von Jasna Góra, der im Keller der Kapelle der Heiligen Jungfrau Maria von Jasna Góra beigesetzt wurde.

1682, 8. September: Jasna Góra feiert sein 300-jähriges Bestehen im Dienst der Kirche und der Nation. Die Festung, die im schwedischen Krieg unbesiegt blieb, wird von etwa 140.000 Pilgern umgeben.

1683: Johann III. Sobieski betet vor und nach dem siegreichen Wien-Feldzug in Jasna Góra; nach der Entlastung bietet er erbeutete Trophäen an.

1692-1730: Nach einem drohenden Brand am 16. Juli 1690, der den Einsturz des gotischen Gewölbes der großen Kirche verursachte, wurde der Tempel erweitert und im Stil des Spätbarocks umgestaltet. Die Fresken im Gewölbe wurden vom Maler Karol Dankwart angefertigt.

1702: Nach dem schwedischen Sieg bei Kliszów beschließt König Karl XII. von Schweden, ganz Polen zu erobern. Schwedische Truppen (8.000 Soldaten) unter General Guldenstierna stehen an den Mauern der Festung Jasna Góra. Nach zehn Tagen, angesichts entschlossenen Widerstands, geben die Schweden die Belagerung auf. Jasna Góra bleibt König August II. treu.

1704: Etwa 5.000 schwedische Soldaten unter Oberst Horn belagern Jasna Góra erfolglos.

1705: Angesichts einer weiteren Bedrohung durch die schwedische Armee unter General Stromberg wird das Wunderbare Bild ins Paulinerkloster in Mochów bei Głogówek gebracht.

1706: Die Druckerei von Jasna Góra, die bereits im 17. Jahrhundert durch das Privileg von August II. betrieben wurde, kann der Nation umfassend dienen. Neben religiöser Literatur und Gebetbüchern beginnt sie mit dem Druck von Grundschulbüchern zum Erlernen der polnischen Sprache.

1717, 8. September: Feierliche Krönung des Bildes der Königin von Polen mit päpstlichen Diademen (durch den Akt von Papst Clemens XI. im Jahr 1716) – zum ersten Mal in der Welt wird ein solches Bild außerhalb Roms gekrönt.

1736: Die Klosterbibliothek mit einer langen Tradition, die als intellektuelles Zentrum der Pauliner in Polen dient, erhält elegante Regale in einem neuen Raum. Die Bibliothek und ihre Einrichtung stellen ein einzigartiges Denkmal der nationalen Kultur dar.

1764: Die Verfassung des Krönungssejm bestätigt offiziell die Wahl der Mutter Gottes durch Johann II. Kasimir und weist auf die gesellschaftliche Anerkennung der Würde der Heiligen Jungfrau Maria – Königin von Polen – hin.

1769-1771: Kazimierz Pułaski und die Bar-Konföderierten wehren Angriffe des russischen Generals Ivan Drewicz auf Jasna Góra ab.

1782: Das Jubiläum des 400-jährigen Bestehens von Jasna Góra.

1793: Die Festung Jasna Góra wird von den preußischen Truppen von Feldmarschall Mölendorf besetzt (Zweite Teilung Polens).

1806:

Die von den Preußen besetzte Festung Jasna Góra wird von Oberst Miastkowski, Gesandter von General Jan Henryk Dąbrowski, erobert. Das Herzogtum Warschau wird gegründet – Hoffnungen auf Freiheit entstehen.

1809: General Bronowacki mit einem Korps von etwa 5.000 österreichischen Soldaten belagert die Festung Jasna Góra erfolglos.

1813: Nach Napoleons Niederlage bei Moskau kommt Prinz Józef Poniatowski mit den Überresten der polnischen Armee nach Jasna Góra. Nach seiner Abreise wird die Festung, die ihrer Waffen und Lebensmittel beraubt wurde, von russischen Truppen besetzt. Auf Befehl von Zar Alexander I. werden die Verteidigungsanlagen der Festung Jasna Góra demontiert. Jasna Góra wird zu einer Festung des Geistes.

1817: Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum der Krönung des Wunderbaren Bildes.

1830: Jasna Góra unterstützt materiell die Aufständischen und erinnert die Königin mit Gebeten an die Sache der Freiheit. Die Königin von Jasna Góra wird immer präsenter im Leben der Nation und billigt keine Knechtschaft.

1843: Zar Nikolaus I. befiehlt zur Demonstration von Toleranz und Wohlwollen gegenüber der Kirche den Wiederaufbau der Verteidigungsmauern von Jasna Góra.

1861: Enthüllung des Denkmals von Pater Augustyn Kordecki, Prior von Jasna Góra und nationaler Held aus der Zeit der schwedischen Sintflut.

1882, 8. September: Das Jubiläum von 500 Jahren Jasna Góra, mit fast einer halben Million Polen, die schmerzlich auf das Gesicht Mariens blicken und mit freiem Herzen polnische Lieder für die Heimat singen. Die Königin erkennt die trennenden, besetzenden Grenzen nicht an.

1896: Die Schatzkammer von Jasna Góra, ein Museum der Votivgaben, wird für Pilger zugänglich.

1897: Russische Truppen verlassen die Mauern der Festung Jasna Góra. Die polnische Gesellschaft begrüßt dies mit Begeisterung.

1903: Das 300-jährige Jubiläum der Geburt von Pater Kordecki – eine Gelegenheit, die patriotischen Gefühle der Polen zu offenbaren.

1906: Die Kirche des Heiligen Kreuzes und der Aufnahme der Heiligen Jungfrau Maria in den Himmel erhält den Titel und die Privilegien einer Basilika minor.

1906, 15. August: Die polnische Gesellschaft kommt in einer Nationalen Wallfahrt (etwa 500.000 Menschen) zusammen und bietet der Königin von Polen das "Höchste Votivopfer" an – den wiederaufgebauten Turm von Jasna Góra.

1906, 26. August: Die erste Feier des Festes der Heiligen Jungfrau Maria von Jasna Góra (genehmigt von Pius X. am 13. April 1904). Der Prediger sagte: "Die gesamte Nation hat sich nach dieser Feier gesehnt. Denn sie wollte erfüllen, was sie mit König Johann II. Kasimir in Lemberg am 1. April 1656 gelobt hatte, als sie inmitten schrecklicher Prüfungen sie zur Königin von Polen erklärte... Nach der letzten Teilung, die Polen in drei Teile spaltete, nahmen unsere Feinde ihm allen Reichtum und löschten es aus den Staaten Europas aus, als hätte es nie existiert. Doch dieses Polen geht nicht unter... Die zerrissene Nation vereint sich geistig wieder. Es besteht Hoffnung, dass sie sich vollständig wiedervereint. Diese Feier am 15. August, zu der Polen aus allen Teilen des ehemaligen Polen zusammengekommen sind, ist ein Beweis dafür..."

1910, 22. Mai: Die zweite Krönung (nach dem Diebstahl der Kronen von Clemens XI. und des Kleides) des Bildes der Heiligen Jungfrau Maria mit den Jahrtausendkronen, die von Papst St. Pius X. gesandt wurden. Zusammen mit den Kronen erhielt das Bild ein neues Korallenkleid.

1913: Die Einweihung des monumentalen Kreuzwegs auf den mit dem Blut der Verteidiger von Jasna Góra getränkten Wällen.

1914: Ohne Zustimmung des Klosters stationieren die Deutschen Infanteriebataillone auf den Wällen. Der Turm wird zu einem Beobachtungspunkt, wodurch der Pilgerverkehr zum Erliegen kommt.

1915: Aus Propagandagründen übergeben die Deutschen die Verwaltung von Jasna Góra an die Österreicher, da Nachrichten über die Brutalität deutscher Soldaten im Kloster und die Schändung des Heiligtums den Westen, insbesondere Frankreich, erreichten.

1918: Monsignore Achilles Ratti, Apostolischer Nuntius in Polen, später Papst Pius XI., feiert die Messe.

1918, 4. November: Unter dem Kommando von Leutnant Artur Wiśniewski betritt ein Detachement des 22. Infanterieregiments das Heiligtum und übernimmt die Autorität von den österreichisch-ungarischen Behörden. Der Prior von Jasna Góra, Pater Piotr Markiewicz, begrüßt die polnischen Soldaten persönlich zusammen mit dem gesamten Konvent. Mit der Ankunft der polnischen Soldaten kehrt die Freiheit nach Jasna Góra zurück.

1919: General Józef Haller unternimmt eine Dankwallfahrt für die wiedererlangte Freiheit Polens.

1919: Nach seiner Rückkehr nach Polen feiert Pater Maximilian Kolbe, Gründer der Militia Immaculatae, seine erste Messe vor dem Wunderbaren Bild und dem Kreuz in der Kapelle von Jasna Góra.

1925: Pius XI. erweitert das Fest der Heiligen Jungfrau Maria, Königin von Polen, das am 3. Mai in der Erzdiözese Lemberg und der Diözese Przemyśl gefeiert wird, auf alle Diözesen Polens. Nach der liturgischen Reform im Jahr 1969 wurde das Fest in den Rang eines Hochfestes erhoben.

1920, 27. Juli: Kardinäle E. Dalbor und A. Kakowski danken mit dem Episkopat für die Freiheit und erinnern: Maria, du bist die Königin von Polen! An den Augusttagen wiederholen Landsleute, die auf dem Platz von Jasna Góra niederknien, dasselbe: Du bist die Königin von Polen!

1920, 15. August: Siegreiche Königin – Wunder an der Weichsel.

1921: Gezeichnet von Dankwallfahrten für die gerettete Freiheit. Am 21. Oktober kommt der Staatschef Józef Piłsudski mit einer Gruppe von Generälen.

1923: Zum ersten Mal nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit pilgern die Kaschuben vom polnischen Baltikum, entmutigt durch die deutsche Propaganda.

1923, 3. Mai: Marschall von Frankreich Ferdinand Foch betet vor dem Wunderbaren Bild.

1924, 5. August: Pater Stefan Wyszyński, zukünftiger Primas von Polen, feiert seine erste Messe in der Kapelle der Heiligen Jungfrau Maria.

1926: Polnische Frauen danken für die wiedererlangte Freiheit – sie machen ein Gelübde an die Königin von Polen und Mutter der Nation und bieten neue königliche Insignien an.

1929, 17. Juli: Bischof Angelo Giuseppe Roncalli, Apostolischer Visitator in Bulgarien, später Papst Johannes XXIII., besucht Jasna Góra; er schreibt ins Gästebuch: "Fiat pax in virtute Tua, Regina Poloniae, et abundantia in turribus Tuis".

1936: Akademische Jugend gelobt, eine neue Polen mit der Königin zu bauen. Dann das Gelübde der Lehrer und anderer sozialer Klassen.

1939-45: Zweiter Weltkrieg. Generalgouverneur Hans Frank erkennt den Einfluss und die Bedeutung der Heiligen Jungfrau Maria und von Jasna Góra für die Polen an; er schreibt ins Gästebuch: "Wenn alle Lichter für Polen ausgegangen sind, gab es immer die Heilige von Częstochowa und die Kirche".

1946, 12. Mai: Bischof Stefan Wyszyński empfängt die Bischofsweihe in der Kapelle des Wunderbaren Bildes.

1946: Mit Kardinal A. Hlond und dem polnischen Episkopat in Jasna Góra weiht eine "Millionenmassenmenge" und ganz Polen sich dem Unbefleckten Herzen der Königin – Sie soll die Freiheit des Geistes schützen.

1956, 26. August: Eine Million Herzen wiederholen die Gelübde des Primas "wir geloben... wir geloben, Königin von Polen!" – Die Gelübde der polnischen Nation von Jasna Góra.

1956: Kardinal S. Wyszyński, Primas von Polen, bietet ein Votiv mit der Inschrift an: Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszyński, nach drei Jahren aus dem Gefängnis entlassen, dankt der siegreichen Jungfrau Helferin, Königin von Polen, für ihre überwältigende Fürsorge in Zeiten der Knechtschaft.

1957: Eine Kopie des Bildes von Jasna Góra, gesegnet von Papst Pius XII., beginnt eine Wallfahrt durch das Land; 3. Mai – Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszyński, errichtet das Primas-Institut der Nationalen Gelübde, das seinen Sitz im Kloster Jasna Góra hat.

1960: Mariologischer und Marianischer Kongress "Die Königinnenwürde der Heiligen Jungfrau Maria" mit der Teilnahme namhafter polnischer Theologen unter der Schirmherrschaft des Primas.

1961: Das Episkopat, versammelt in Jasna Góra in der Kapelle des Wunderbaren Bildes, weiht hinter verschlossenen Türen ganz Polen der Mutter Gottes und verpflichtet sich, dass, wenn der Glaube der Nation gerettet wird, die Bischöfe diesen Akt im Millennium-Jahr feierlich vor dem Volk Gottes vollziehen werden.

1962: Johannes XXIII. erklärt die Heilige Jungfrau Maria, Königin von Polen, zur Hauptpatronin von Polen.

1962-1965: Die Königin von Polen, Mutter der Kirche, vereint die Herzen der Gläubigen im Land mit der konziliaren Kirche. Jasna Góra wird zu einem "konziliaren Heiligtum", mit Gemeindedelegationen, die zu konziliaren Nachtwachen anreisen.

1966, 3.-4. Mai: Hauptfeierlichkeiten zum Millennium der Taufe Polens unter der Leitung des Primas des Millenniums, Kardinal Stefan Wyszyński, mit der Teilnahme des gesamten Episkopats. Primas Wyszyński, als päpstlicher Legat, liest den Brief von Paul VI. an die polnische Nation vor und erteilt im Namen des Papstes den apostolischen Segen. Während der Pontifikalmesse, die von Erzbischof Karol Wojtyła gefeiert wird, predigt er das Wort Gottes, krönt das Bild der Heiligen Jungfrau Maria, Königin von Polen, und leitet den Millennium "Akt der Weihe Polens an die mütterliche Knechtschaft Mariens, Mutter der Kirche, zur Freiheit der Kirche Christi".

1971: Die Mutter der Kirche, Königin von Polen, nimmt die Gebete des Episkopats für die ganze Welt entgegen – Akt der Weihe der Welt.

1974: Der italienische Premierminister Aldo Moro besucht mit Botschafter M. Mondello und Begleitpersonen die Messe vor dem Wunderbaren Bild.

1976: Jasna Góra beginnt sein Jubiläum des 600-jährigen Bestehens.

1978: Wahl von Johannes Paul II. Viele Pilger und Einwohner von Częstochowa bleiben spontan in einer Nachtwache. Die Pauliner senden ein Telegramm und versichern die tägliche Messe und das ständige Gebet vor dem Bild von Jasna Góra für den Papst – einen Landsmann.

1979, 4.-6. Juni: Die erste Wallfahrt von Papst Johannes Paul II. nach Jasna Góra (nach seiner Wahl zum Heiligen Stuhl im Jahr 1978); in Anwesenheit von Hunderttausenden von Gläubigen vertraut der Papst seine Mission der Heiligen Jungfrau Maria an.

1980: Die letzte "Ablasspredigt" in Jasna Góra durch den Primas von Polen, Kardinal Stefan Wyszyński, in der er zur nationalen und bürgerlichen Reife im Angesicht der Bedrohung durch äußere Einmischung aufruft. Er weist deutlich auf den "verbreiteten Atheismus" hin, der das kulturelle Band und die Stärke der tausendjährigen Nation untergräbt.

1980: Delegation der Deutschen Bischofskonferenz mit drei Kardinälen aus der Bundesrepublik Deutschland; Kardinal Josef Höffner, Erzbischof von Köln und Präsident der Bischofskonferenz, Kardinal Josef Ratzinger und Kardinal Herman Volk. Die Wallfahrt war mit der Teilnahme an der Konferenz des polnischen Episkopats in Jasna Góra verbunden.

1981: Zahlreiche Vertreter der NSZZ "Solidarność" aus verschiedenen Regionen und Städten pilgern und vertrauen ihre Gewerkschaft der Mutter der Nation von Jasna Góra an.

1981: Mit der Teilnahme des Primas von Polen, Erzbischof Józef Glemp, beginnt intensives Gebet für das Vaterland – Kriegsrecht.

1982: Johannes Paul II., mit seinem apostolischen Schreiben "Bogurodzica Dziewica" (vom 8. Dezember 1981), eröffnet das Jubiläumsjahr des 600-jährigen Bestehens des Bildes der Heiligen Jungfrau Maria.

1982: Bis zum 6. Juli 1983 nahm die Weltöffentlichkeit durch die Gebete von Johannes Paul II. an den Feierlichkeiten des Nationalen Jubiläums von "sechs Jahrhunderten Jasna Góra" teil – die zentrale Feier des 600-jährigen Bestehens von Jasna Góra wurde von der Marianischen Prozession eingeleitet.

1983, 18.-20. Juni: Während der Jubiläumsfeierlichkeiten des 600-jährigen Bestehens in Jasna Góra verleiht der Heilige Vater ihnen durch seine Anwesenheit eine sichtbare, kirchliche Dimension; Dezember – der Nobelpreisträger für Frieden, Lech Wałęsa, bietet seine Auszeichnung als Votivgabe an.

1983: Die erste Ausgabe des Monatsmagazins "Jasna Góra" (herausgegeben von Pater Dr. Rufin Abramek) wird veröffentlicht. Der Traum vieler Generationen von Paulinern und des Primas des Millenniums, Kardinal Stefan Wyszyński, wird wahr.

1983: Die erste Wallfahrt der vereinten Arbeitswelt mit der Teilnahme von Pater Jerzy Popiełuszko.

1985: Jugendtage im Heiligtum der Mutter der Kirche von Jasna Góra. Vertreter von 20 Nationalitäten pilgern mehrere Tage aus verschiedenen polnischen Städten. Während des Marsches vertiefen die Jugendlichen die Inhalte des Briefes von Johannes Paul II., der an die Jugend – die Hoffnung der Kirche und der Welt – gerichtet ist.

1985: Die Feierlichkeiten der Heiligen Jungfrau Maria von Jasna Góra wurden durch die Anwesenheit von Kardinal Franciszek Koenig aus Wien und Bischof Piotr de Campo – Ordinarius der Diözese Pont Pirie in Australien – geehrt.

1987: Die offizielle Eröffnung des Marianischen Jahres wird in Jasna Góra im Fernsehverbindung mit Papst Johannes Paul II. erlebt, der in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom den Vorbereitungszeitraum mit Maria auf das Dritte Jahrtausend des Christentums mit einem Rosenkranzgebet und einer Ansprache einleitete. An diesem Tag betet Mutter Teresa von Kalkutta in Jasna Góra.

1987, 12.-13. Juni: Während seiner dritten Wallfahrt in die Heimat zeigt der marianische Papst Johannes Paul II. den Zweck seiner Wallfahrt zum Nationalheiligtum auf: "Ich komme als Vertrauensmann, um all diese großen Angelegenheiten unseres polnischen Lebens, erleuchtet vom Geheimnis der Eucharistie, in der Er, der uns bis zum Äußersten geliebt hat, lebt, hier derjenigen anzuvertrauen, die unsere Mutter ist."

1988: Marianisches Jahr.

1988: Jasna Góra wird deutlich zu einem internationalen Heiligtum. In drei Wochen im Juli werden 270 touristisch-pilgerische Gruppen aus dem Ausland, hauptsächlich aus Italien, verzeichnet.

1991, 14.-16. August: Besuch von Papst Johannes Paul II. anlässlich des VI. Weltjugendtags.

1993, 26. August: Das Gebet der Kirche in Polen überträgt ihre Mission in einer neuen historischen Situation Maria.

1996, August: XII. Internationaler Mariologischer Kongress und XIX. Internationaler Marienkongress in Jasna Góra.

1997, 4. Juni: Besuch von Johannes Paul II. in Jasna Góra – Wortgottesdienst.

1999, 17. Juni: Die letzte Wallfahrt von Papst Johannes Paul II. zum Heiligtum der Muttergottes von Częstochowa.

2000: Feier des Jubiläumsjahres.

2002: Die erste europäische Konferenz der Erneuerungsleiter im Heiligen Geist findet statt.

2003: Bekanntgabe des Jahres von Pater Augustyn Kordecki, Verteidiger von Jasna Góra.

2003: TV Trwam beginnt mit der täglichen Übertragung des Appells von Jasna Góra.

2003: Jasna Góra erhält die Auszeichnung "An diejenigen, die der Stadt und dem Vaterland dienen".

2004: Die Feierlichkeiten zum 350. Jahrestag der wunderbaren Verteidigung von Jasna Góra gegen die Schweden beginnen.

2005: Am 1. April, dem Tag vor seinem Tod, bietet Papst Johannes Paul II. goldene Kronen – ein Geschenk für die Heilige Jungfrau Maria von Jasna Góra.

2005: Während der Tage des Todes und des Begräbnisses von Papst Johannes Paul II. werden in Jasna Góra ununterbrochene Gebete in seiner Absicht gehalten.

2005: Feierlichkeiten zum 350. Jahrestag der wunderbaren Verteidigung von Jasna Góra gegen die schwedische Sintflut.

2005, 3. Mai: Auf dem Platz vor dem Szczyt werden fünf neue Figuren der Rosenkranzstationen – die glorreichen Geheimnisse – geweiht. Auf dem Platz um das Kloster befinden sich zwanzig Figuren, die alle Geheimnisse des Heiligen Rosenkranzes darstellen und den Rosenkranzweg bilden.

2005, 26. August: Erzbischof Stanisław Dziwisz setzt die Kronen von Papst Johannes Paul II. auf das Wunderbare Bild von Jasna Góra und ein neues Bernsteindiamant-Kleid.

2005, 11. September: Auf dem Gipfel von Jasna Góra findet ein großes Freiluftspektakel "Jasna Góra Victoria" statt, um das Jubiläum des 350. Jahrestages der Verteidigung von Jasna Góra abzuschließen, das von TVP übertragen wird.

2006: Eröffnung der Nationalen Gedächtnisschatzkammer im Bastion des heiligen Rochus.

2006, 26. Mai: Benedikt XVI. weist in einer Ansprache auf dem Gipfel von Jasna Góra während eines Mai-Gottesdienstes, an dem etwa 500.000 Pilger teilnehmen, auf die Heilige Jungfrau Maria als Vorbild des Glaubens und des Gebets hin. Der Papst überreicht die Goldene Rose als Votivgabe in der Kapelle des Wunderbaren Bildes.

2007: Im März wird die Kapelle des Bußsakraments geweiht.

2007: Am 4.-5. Mai findet das Nationale Mariologisch-Marien-Symposium anlässlich des Goldenen Jubiläums der Peregrination der Kopie des Jasna Góra Bildes statt, an dem der Primas von Polen, Kardinal Józef Glemp, teilnimmt.

2008: Feier des 700. Jahrestages der Genehmigung des Ordens und seines Dienstes an der Kirche.

2008, 10. Dezember: Die Internationale Wissenschaftliche Sitzung "Die Pauliner im Dienst der Kirche und vieler Nationen" wird abgehalten.

2010, 3. März: Benedikt XVI. segnet im Vatikan neue Kronen für die Heilige Jungfrau Maria von Jasna Góra.

2010: Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Krönung des Bildes der Heiligen Jungfrau Maria von Jasna Góra mit den Kronen von St. Pius X. Zu dieser Zeit wurde ein neues Kleid der Dankbarkeit und Liebe, des Leidens und der Hoffnung der polnischen Nation sowie neue Kronen – ein Votivangebot der Nation, gesegnet von Papst Benedikt XVI. – angelegt.

2012: Weihe der Heiligen Jungfrau Maria zur Verteidigung der Zivilisation des Lebens und der Liebe und Beginn der Wallfahrt des Jasna Góra Bildes "Vom Ozean zum Ozean".

2013, 7. Januar: Abschluss eines vierjährigen Projekts "Umfassende Restaurierung der Gebäude des Paulinerklosters von Jasna Góra", während dessen die Basilika vollständig restauriert wurde.

2013, 9. Dezember: 60. Jahrestag des Appells von Jasna Góra mit der Teilnahme von Pater Jerzy Tomziński, dem Initiator dieses Gebets.

2016, 3. Mai: Akt der Weihe Polens zum 1050. Jahrestag seiner Taufe.

2016, 28. Juli: Papst Franziskus in Jasna Góra – Dank für 1050 Jahre der Taufe Polens.

2016-2017: Jubiläumsjahr des 300. Jahrestages der Krönung des Wunderbaren Bildes der Heiligen Jungfrau Maria von Jasna Góra.

2019: Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der ersten päpstlichen Wallfahrt von Johannes Paul II. nach Jasna Góra.

2020: Jubiläumsjahr des 750. Jahrestages des Todes von Seliger Eusebius, Gründer des Paulinerordens.