Jasna Góra - Deutsch – Das Wundertätige Bild

Das Wundertätige Bild

May 22, 2024, 9:37 a.m., M L

Der größte Schatz von Jasna Góra ist das Wundertätige Bild Unserer Lieben Frau. Durch dieses Bild wurde Jasna Góra im 15. Jahrhundert zu einem der größten Marienheiligtümer Polens. Der Grund dafür wird weder durch die Legende erklärt, die die Autorenschaft des Icons dem Evangelisten Lukas zuschreibt, noch durch den Schutz des königlichen Paares Jadwiga und Władysław Jagiełło. Die Ursache für die Einzigartigkeit dieses Ortes muss tiefer liegen. Bemerkenswert ist, dass es in Jasna Góra nie Marianische Erscheinungen gegeben hat, im Gegensatz zu anderen Heiligtümern. Die Kraft und das Geheimnis, die Pilger zu den Füßen Unserer Lieben Frau von Jasna Góra ziehen, liegen in ihrem Wundertätigen Bild. Ohne dieses Bild wäre Jasna Góra nur eine Sammlung von Gebäuden, Reliquien und Kunstwerken – vielleicht schön und reich, aber ein lebloses Museum.

Die älteste Beschreibung des Bildes Unserer Lieben Frau stammt von Jan Długosz im "Liber Beneficiorum": "Das Bild der seligen und vornehmsten Jungfrau und Herrin Maria, der Königin der Welt und unserer Königin (...) auf ungewöhnliche und seltene Weise gemalt (...) mit einem sehr erfreulichen Ausdruck im Gesicht, der die Betrachter mit besonderer Frömmigkeit durchdringt – als ob man eine lebende Person betrachtete." Das Gemälde gehört zu der Darstellungsart bekannt als Hodegetria. Dieser Name bedeutet "Diejenige, die den Weg zeigt". Es zeigt Maria als die Mutter Gottes, aber auch als die Mutter jedes Menschen.

Was die Ursprünge des Bildes und seine Geschichte bis 1382 betrifft, haben wir keine sicheren und streng historischen Informationen – nur Tradition und verschiedene fromme Legenden. Gemäß der Tradition wurde das Bild Unserer Lieben Frau von Jasna Góra vom Evangelisten Lukas während des Lebens der seligen Jungfrau Maria gemalt. Die gleiche Tradition legt nahe, dass das Bild auf einer Tafel gemalt wurde, die aus dem Tisch stammt, den die Heilige Familie in Nazareth benutzte.



Im 4. Jahrhundert soll die heilige Helena, Mutter des Kaisers Konstantin des Großen, dieses Bild nach Konstantinopel gebracht haben. Dort wurde es in großer Verehrung gehalten und leistete vor allem in Zeiten großer Not, wie bei ansteckenden Krankheiten und Epidemien, Hilfe. Um das 9. oder 10. Jahrhundert herum reiste das Bild nach Norden und fand schließlich dauerhaft seinen Platz im Schloss von Bełz, nordöstlich von Lemberg, in Rotruthenien.

Im Jahr 1382 regierte Władysław, Herzog von Oppeln, im Namen von König Ludwig I. von Ungarn über Ruthenien. Um das Bild vor möglicher Entweihung durch heidnische Tataren zu schützen (einst flog während der Belagerung des Schlosses Bełz ein Tatarenpfeil durch das Kapellenfenster und traf den Hals der Gottesmutter), beschloss der Herzog, das Bild nach Oppeln in Schlesien zu bringen. Als er für eine kurze Rast in Częstochowa am Fuße der Kirche auf Jasna Góra innehielt, ließ die Gottesmutter ihm wissen, dass sie dort bleiben wollte. Daher ließ der Herzog das Bild auf Jasna Góra zurück und übergab es der Obhut der weißgekleideten Pauliner, die 1382 aus Ungarn gebracht worden waren.

Fragmente aus der Geschichte des wundertätigen Bildes der Muttergottes von Jasna Góra

Das Bild ist auf drei Lindenholzbrettern gemalt und hat eine Gesamthöhe von 121,8 cm, eine Breite von 81,3 cm und eine maximale Dicke von 3,5 cm. Es zeigt die selige Jungfrau Maria in Halbfigur mit dem Jesuskind in ihren Armen. Maria wendet sich den Gläubigen zu, während das Gesicht des Kindes in Richtung des Pilgers schaut, obwohl sein Blick ihren nicht trifft. Beide Gesichter drücken Kontemplation, eine gewisse Abwesenheit und Feierlichkeit aus. Die rechte Wange der Gottesmutter trägt zwei parallele Schnitte, die von einem dritten Schnitt entlang der Nase gekreuzt werden. Auf ihrem Hals sind sechs Schnitte sichtbar, von denen zwei ziemlich deutlich sind, während die anderen vier weniger ausgeprägt sind. Das Kind, in ein purpurrotes Gewand gekleidet, ruht auf Marias linkem Arm; in seiner linken Hand hält es ein Buch, während seine rechte Hand in einer charakteristischen Geste eines Lehrers, Herrschers oder Segnenden erhoben ist. Marias rechte Hand ruht auf ihrer Brust und weist auf Jesus hin, den einzigen Retter der Welt. Das blaue und dunkelblaue Gewand und der Mantel der Gottesmutter sind mit goldenen Lilien von Anjou verziert. Über der Stirn der Jungfrau hat der Künstler einen sechszackigen Stern platziert. Das Bild der Gottesmutter ist vor einem blau-grünen Hintergrund gemalt, der in einen meereswellenartigen Farbton übergeht. Das dominante Element des Ikone sind die vergoldeten Heiligenscheine um die Köpfe von Maria und Jesus – ein Symbol für Gott den Vater, das sich zu einer einzigen Komposition verbindet und ein charakteristisches Detail bildet, das sich von dem dunklen Teint der heiligen Figuren abhebt. Daher wird die Gottesmutter manchmal als "Schwarze Madonna" bezeichnet.

Im Jahr 1430 wurden wertvolle Votivgaben aus der Kapelle auf Jasna Góra gestohlen und das wundertätige Bild beschädigt. Nachdem es seiner Wertsachen beraubt worden war, wurde das Bild mit einem Schwert zerschlagen und zerbrochen. Der Überlieferung nach wurde es an der Stelle gefunden, an der heute die Kirche St. Barbara mit ihrer wundertätigen Quelle steht, nicht weit von Jasna Góra entfernt. Die Pauliner brachten das beschädigte Bild nach Krakau an den Hof von König Władysław Jagiełło, der zusammen mit seiner Frau, der heiligen Jadwiga, die Gründer des ältesten Teils der Kapelle der Muttergottes auf Jasna Góra waren.

König Władysław Jagiełło selbst übernahm die Aufgabe, das Bild wiederherzustellen. Zahlreiche Schwierigkeiten traten aufgrund der Maltechnik des Jasna Góra-Bildes auf. Es war wahrscheinlich so stark beschädigt, dass beschlossen wurde, neue Leinwände auf das bestehende, verehrte Brett aufzutragen und das Bild nach dem auf den alten, beschädigten Leinwänden sichtbaren Design neu zu malen, von denen Fragmente unter den neuen Leinwänden belassen wurden. Das dauerhafte Zeugnis der Beschädigungen des Bildes im Jahr 1430 sind die Narben im Gesicht der Gottesmutter.

Ein markantes Merkmal, an dem jeder das Jasna Góra-Bild erkennen kann, sind die Narben im Gesicht der Gottesmutter. Das Jasna Góra-Bild trägt die Zeichen von Wunden und Schmerz. Es gibt viele Schnitte auf dem Bild (am Hals, im Gesicht und zwei unter dem rechten Auge). Es ist, als wollte uns die Gottesmutter sagen, dass sie die Mutter und Königin einer Nation ist, die seit Jahrhunderten gequält und geplagt wird. So wie sieben Schwerter des Leids ihr Herz unter dem Kreuz durchbohrten, so sind nun die Zeichen schmerzhafter Wunden in ihrem Gesicht auf Jasna Góra sichtbar.

Links vom Bild befinden sich die Insignien der Gottesmutter, Königin von Polen – ein Zepter und ein Reichsapfel – hergestellt im Jahr 1926, finanziert von polnischen Frauen und gefertigt von der Warschauer Firma „Bracia Łopieńscy“. Auf der rechten Seite des Bildes befinden sich die Goldene Rose und ein goldenes Votivherz mit der Inschrift „TOTUS TUUS“, überreicht von Papst Johannes Paul II. in den Jahren 1979 und 1982.

Ein außergewöhnliches und bewegendes Votivgeschenk, hinterlassen von Papst Johannes Paul II., das derzeit in einem speziellen Schaukasten auf dem Altar der Muttergottes ausgestellt ist, ist der Gürtel seiner Soutane, durchschossen und blutbefleckt während des Attentats auf dem Petersplatz am 13. Mai 1981.

Das Bild der Gottesmutter ist von einem silbernen Schirm aus dem Jahr 1723 bedeckt, mit einer allegorischen Komposition, die auf die Unbefleckte Empfängnis der seligen Jungfrau Maria verweist. Der Schirm ist von einem Rahmen aus dem Jahr 1763 umgeben, finanziert von der Familie Działyński.

Das Bild von Jasna Góra ist seit jeher für Wunder bekannt, was das Marianische Heiligtum in Częstochowa berühmt gemacht und Pilger aus ganz Polen und in späteren Jahrhunderten aus fernen europäischen Ländern angezogen hat. Jan Długosz, der 1480 starb, schrieb: „Aus ganz Polen und den Nachbarländern, nämlich Schlesien, Mähren, Preußen und Ungarn, versammeln sich hier die frommen Menschen zum Fest der heiligen Maria, deren seltenes und frommes Bild sich an diesem Ort befindet, wegen der erstaunlichen Wunder, die hier durch die Fürsprache unserer Frau und Anwältin geschehen sind.“ Der Glaube der Pilger war durch zahlreiche Votivgaben gekennzeichnet, die der Muttergottes dargebracht wurden, deren Wert hauptsächlich im Hinblick auf die Absicht, mit der sie dargebracht wurden – rein und edel – und nicht auf ihre Kosten oder die Person des Spenders verstanden werden sollte.